Fotografien: Nikolai Venn (Januar 2015)
Meldedaten: Einwohner- und Fremdenkontrolle der Stadt Zürich (nach Thomas Milch: Walter Serner. Der Abreiser. Materialien zu Leben und Werk, 1990, S. 20)
11. Februar - 11. April 1915:
Stapferstraße 1 bei Hefti - Zuzug aus Berlin
12. April - 21. Juli 1915, 27. August - 23. November 1915:
Stapferstraße 21 bei Perron (Anschrift des Sirius)
23. November 1915 - 10. Februar 1916:
Feldeggstraße 79
11. Februar - 22. Februar 1916:
Freiestraße 7 bei Moser (Haus existiert nicht mehr)
23. Februar - 1. Mai 1916:
Höschgasse 33 bei Blum
2. Mai - 2. Juli 1916:
Erlachstraße 25 bei Malicki
2. Juli 1916 - 18. April 1917:
Seefeldstraße 30 (ehemaliges Haus existiert nicht mehr)
25. Juni - 2. September 1917:
Morgartenstraße 12 bei Wagner
3. September - 28. Dezember 1917
Neptunstraße 16 bei von Arx
29. Dezember 1917 - 4. Mai 1918 und
17. September - 26. November 1918
Seefeldstraße 5 bei Herzog
5. Mai - 13. Mai 1918
Seefeldstraße 35 bei Katz
14. Mai - 3. Juni 1918
Bleicherweg 4 bei Rösel (ohne Bild)
7. März - 1. Juni 1919
Bahnhofstraße 63 bei Meier
2. Juni - 26. September 1919
Lintheschergasse 21 bei Rudov
Weinbergstraße 26: hier druckt Julius Heuberger u. a. die Zeitschriften "Der Mistral" und "Sirius"
Der Literatentreff zu Serners Zürichzeit: Das Grand Café Odeon
Universitätsstraße 21: Hier wohnt Walter Serners Freundin Angela Hubermann
Dolderstraße 93: Zweite bekannte Anschrift von Walter Serners Freundin Angela Hubermann